Am Adventskalender sind die meisten Türchen schon geöffnet; in wenigen Tagen ist Heilig Abend. Wenn ihr noch ein bisschen Weihnachtsgeld übrig habt, kommen jetzt meine Top-3-Homelab Gadgets für insgesamt unter 100 Euro. Perfekt also, um sich selbst oder einen Homelab-Enthusiasten zu beschenken.

PoE Splitter (USB-C)

Meine Top-Homelab Gadgets: PoE-Splitter auf RJ45 und USB-C von Revodata auf einem blauen 24-Port-Switch von Netgear

Power over Ethernet (kurz: PoE) ist schon praktisch. WLAN Access Points, Kameras oder IP-Telefone brauchen kein eigenes Stromkabel mehr, sondern die Energie kommt auch ĂĽbers LAN.

Für weniger Kabel-Salat im Server-Rack wollte ich die Raspberry Pis also auch PoE-fähig machen. Es gibt auch entsprechende HATs dafür. Problem: Die HATs waren nicht lieferbar oder zu teuer und hätten nicht mit den Cases zusammengepasst.

Schlussendlich bin ich dann bei den PoE-Splittern von Revodata gelandet. PoE-Splitter sind quasi das Gegenteil von PoE-Injektoren. Bei Injektoren mache ich aus zwei Leitungen – Strom und Daten – eine während bei Splittern die PoE-Leitung wieder in Strom und Daten aufgeteilt wird. Bedeutet: Der USB-C-Stecker ist für die Stromversorgung da und über den RJ45-Stecker fließen wie bisher die Daten.

FĂĽr 15 Euro eine sinnvolle Investition. Zumal es mir auch bei der Ordnung auĂźerhalb des Server-Racks hilft. Ein PoE-Splitter habe ich hinter dem Fernseher. Das LAN geht in den Fernseher und dank USB-C ist der Chromecast direkt mit versorgt, weil ich dort nicht genug Steckdosen zur VerfĂĽgung habe.

Wichtig aber: Betrachtet euer Netzwerk immer als Ganzes. Mit USB-C hatte ich bislang keine Probleme, aber bei der Philips Hue Bridge hat es mit meinem Equipment noch nicht geklappt.

Reise-Router

Meine TOP 3 Homelab-Gadgets: GL-MT300N-V2 oder auch Mango genannt ist ein Reise-Router mit zwei 100 Mbit/s-Ports

Das nächste Gadget hört auf den Namen GL-MT300N-V2 oder einfach: Mango. Der Mango von GL.iNet ist ein Reise-Router. Typisch für solche Reise-Router ist, dass sie eben nicht nur per LAN, sondern auch zum Beispiel über das Hotel-WLAN oder via Smartphone HotSpot online gehen können. Besonders cool: Alle drei Optionen lassen sich sogar als Failover einrichten. Wenn kein LAN da ist, geht es also übers Hotel-WLAN weiter.

Zugegeben, meine drei Mangos waren noch nicht mit mir im Urlaub. Ich habe mir die Reise-Router vor allem deswegen gekauft, weil sie als OpenVPN- oder WireGuard-Client eingerichtet werden können. Mit einem davon habe ich mein Backup-NAS WireGuard fähig gemacht – Beitrag dazu folgt – und der andere hängt hinter einem Vodafone-Kabel-Router bei meinen Großeltern. Den letzten habe ich immer in meinem Rucksack dabei. Man weiß ja nie und die Dinger wiegen kaum etwas.

Als Haupt-Router empfehle ich den Mango nicht. DafĂĽr hat er zu wenig Leistung und nur zwei 100Mbit/s-Ports (1x WAN, 1x LAN) verbaut.

Wenn ihr ein ausführliches Review möchtet, dann schaut hier regelmäßig vorbei oder folgt mir bei Social Media. Bei Amazon oder diversen China-Plattformen bekommt ihr den Mango für schon unter 25 Euro.

LTE-Router

Damit komme ich schon zum vorerst letzten TOP-Homelab-Gadget. Auch dieses Ding besitze ich mittlerweile mehr als ein Mal.

Das ist die Telekom Speedbox LTE. In meinem Setup nutze ich dieses Gadget als WAN-Failover. Wenn unsere DSL-Leitung mal gestört ist, bemerkt das die Dream Machine Pro und wechselt binnen weniger Sekunden auf das Mobilfunknetz von der Speedbox. Natürlich wird auch „zurück gewechselt“, wenn das Netz wieder da ist. Beim normalen Surfen wird man Internetausfälle fortan gar nicht mehr bemerken. Es ist zwar „nur“ eine 4G-Verbindung, aber meine Speedbox steht ohne optionale Antenne auf der Fensterbank und ist um mindestens 10Mbit/s schneller als unsere DSL-Leitung.

So haben wir auch fast fĂĽnf Tage lang live Radioprogramm gesendet. Wenn ihr an solchen Videos interessiert seid, schreibt es in die Kommentare.

ZurĂĽck zur Telekom Speedbox LTE: Ich bin echt dankbar fĂĽr den Tipp aus meinem näheren Umfeld ehe ich einfach nen 08/15 LTE-Router gekauft hätte. Was mir hier am meisten gefällt, ist der eingebaute Akku. Es gibt nicht oft Situationen ohne Steckdose in der Nähe, doch wenn, dann ist dieser Akku echt Gold wert. 

Die Hard- und Software der Speedbox LTE bietet grundlegend das, was ein Router erfĂĽllen muss. Wer mehr erwartet, z.B. eine WireGuard-VPN-Verbindung, kann die Speedbox mit dem eben vorgestellten GL.iNet Mango betreiben.

Die Telekom Speedbox LTE findet ihr gebraucht bei eBay Kleinanzeigen. Für Geräte in einem vernünftigen Zustand solltet ihr mit Versand nicht mehr als 40 bis 55 Euro ausgeben.

Was sind eure TOP Gadgets fĂĽrs Homelab?

Und, das waren sie: Meine Top-3-Homelab Gadgets fĂĽr insgesamt unter 100 Euro. Wenn euch der Beitrag gefallen hat, teilt ihn mit anderen Homelab-Enthusiasten. Falls euch etwas in der Liste gefehlt hat, dann schreibt es in die Kommentare.

©️ Leon Ebersmann

*Keiner der Links ist ein sog. Affiliate-Link. Ich habe euch diese Liste präsentiert, weil die Gadgets mein Homelab bereichern. Insofern sollt ihr für euch entscheiden, ob die Gadgets auch für euer Homelab etwas sind. Zu Analyse-Zwecken nutze ich einen selbst-gehosteten URL-Kürzungsdienst.

Von Leon