How To: Veranstaltungen mit dem Samson XP308i Portable PA System

Profis sind wie Anfänger: Sie versuchen, scheitern und lesen dann die Hinweise. Somit sind Anfänger die besseren Profis. ~Leon Ebersmann

Bevor es losgeht

Vorwort

Diese Bedienungsanleitung wurde nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Daher sind Fehler nicht auszuschließen, doch diese werden bei Bekanntwerden schnellstmöglich verbessert. Ziel des folgenden Blog-Eintrags ist weniger die Vollständigkeit. Stattdessen soll es jeder Person möglich sein, das Samson XP308i Portable PA System in seinen Grundfunktionen sicher zu bedienen. Der Absatz „Ausblick – Was ist technisch möglich?“ Zeit auf, wohin die Reise gehen könnte.

Sicherheitshinweise

Wer das PA System inklusive Zubehör benutzt, ist für Audio-Equipment im Wert von mehreren hundert Euro verantwortlich. Getränke und Speisen sind von der technischen Ausstattung fern zu halten; selbst an warmen Sommertagen. Insbesondere Kinder und unbeteiligte Dritte sollten bei der Benutzung (von angeschlossenen Geräten) immer beaufsichtigt werden. Sorge dafür, dass niemand über herumliegende Kabel stolpern kann (bspw. durch entsprechendes Verlegen der Kabel oder abschließen bestimmter Räume). Bei Freiluftveranstaltungen zu später Stunde muss der Lärmschutz beachtet werden.

Vorbereitung

Die Schritt-für-Schritt-Anleitung geht von folgendem Szenario aus: Das PA System wird für das Sommerfest der Gemeinde gebraucht. Während die ersten Gäste eintreffen, wird Musik über den PC wiedergegeben. Später verlieren mehrere Personen ein paar Worte. Um möglichst wenig Lücken zu erzeugen, sind zwei Funk-Mikrofone im Einsatz.

Absolut notwendige Hardware:

  • Samson XP308i Portable PA System; bestehend aus zwei Lautsprechern mit Mischpult
  • 1x Kaltgerätekabel (Wikipedia) zur Energieversorgung des Mischpults
  • 1x Receiver für die AKG-Funkmikrofone mit seperatem Netzteil (siehe unten)
  • 2x AKG-Funkmikrofon
  • 3x 6,3mm-Klinke-auf-6,3mm-Klinke (siehe unten)
  • 1x Cinch-auf-3,5mm-Klinke für Verbindung zu Computer (siehe unten)
Bild XLR-Kabel männlich XLR-Kabel weiblich
BeschreibungDas Mischpult: Samson XP308i Portable PA System.Receiver für die Funk-Mikrofone von AKG.6,3mm Klinke auf 6,3mm Klinge Patchkabel.Cinch auf 3,5mm Klinke.XLR-Stecker männlich/ male.XLR-Stecker weiblich/ female.
BemerkungDas Mischpult wird in einem der Lautsprecher gelagert.Roter Stecker ist rechter Kanal. Schwarz bzw. weiß ist für den linken Kanal.Bis 100m können XLR-Kabel bedenkenlos aneinandergesteckt werden.Bis 100m können XLR-Kabel bedenkenlos aneinandergesteckt werden.

Überprüfe, ob alle benötigten Komponenten vorhanden sind. Fortgeschrittene können den Verlust mancher Kabel kompensieren. Wie genau geht über die Anleitung hinaus.

Verkabelung

Bevor du das erste Kabel einsteckst, setzte alle Geräte auf ihren Ausgangszustand zurück. Am Mischpult sollten alle Knöpfe herausstehen, alle Regler befinden sich mittig in einer neutralen Position. Ausnahme sind die Regler mit der Aufschrift „Vol.“ und „Master„. Diese nach ganz links (0) drehen. Überprüfe, ob der Power-Schalter am Gerät noch auf „On“ steht. Wiederhole diesen Schritt für alle weiteren Geräte. Danach kann die Verkabelung beginnen.

Strom und Verbindung zu Lautsprecher

Die Ausgänge bei „Speaker Out“ sind für die Lautsprecher vorgesehen. Der untere Anschluss (rot) ist für den – aus der Sicht des Publikums – rechten Lautsprecher während der obere (weiß) für den linken Lautsprecher vorgesehen ist. Nehme dir zwei „6,3mm-Klinke-auf-6,3mm-Klinke“-Kabel, um Mischpult und Lautsprecher miteinander zu verbinden. Nehme dir nun das Kaltgerätekabel, um das Mischpult mit Strom zu versorgen. Schalte es ein.

AKG Funk-Mikrofone verbinden

Am Receiver für die Funk-Mikrofone müssen zwei Kabel eingesteckt werden: Eins für die Stromversorgung, das andere für die Audio-Übertragung zum Mischpult. Für letzteres brauchst du das letzte verbleibende „6,3mm-Klinke-auf-6,3mm-Klinke“-Kabel. Das andere Ende steckst du in den Line-Eingang bei „CH 1“. Falls dieser bereits belegt sein sollte, kannst du auf CH 2 bis CH 4 ausweichen. Als nächstes musst du den Knopf unterhalb des Line-Eingangs drücken.

Abschließend schaltest du das Gerät über den großen „On/ Off“-Knopf ein und drehst am Rad für die Lautstärke. Die Funk-Mikrofone bleiben noch ausgeschaltet.

Tipp: Drehe Volume am Receiver (!) bis zum Anschlag auf. Das hat den Vorteil, dass für die Lautstärkeeinstellung fortan  nur noch das Mischpult bedienent werden muss.

Tipp: Falls du einen Hall wahrnehmen solltest, überprüfe, ob die Funktion „Reverb“ (grünes Lämpchen mit Knopf über dem Vol.-Drehrad) eingeschaltet ist. Schalte „Reverb“ aus.

Musikwiedergabe vom PC

Die meisten Computer bieten neben einem 3,5mm-Klinke-Ausgang keine weitere Option, um Audio unterbrechungsfrei in Echtzeit an ein externes Gerät weiterzuleiten. Daher brauchen wir nun das „Cinch-auf-3,5mm-Klinke“-Kabel. Stecke den Klinken-Stecker in den Computer. Am Mischpult stehen dir dafür die Kanäle 5/6 oder 7/8 zur Auswahl. Beachte, dass du die Kanäle nicht vertauschst. REMINDER: Rot = rechts, weiß/ schwarz = links.

Tipp: Wer die Wiedergabelautstärke am Computer aufs Maximum einstellt, muss fortan für die Lautstärkeeinstellung nur noch das Mischpult bedienen.

Sound-Check

Teste alle Geräte zunächst nacheinander; auch Mikrofone sollten nacheinander getestet werden. Wenn das erfolgreich verlief, können alle Komponenten im Zusammenspiel getestet werden.

Mikrofone

Sicherheitshinweis: Mikrofone werden nicht in nächster Nähe von angeschlossenen Lautsprechern getestet. Wer das missachtet, verursacht eine sog. Rückkopplung (Wikipedia).

Schalte das Mikrofon ein. Unter Umständen muss noch eine Batterie zur Stromversorgung eingesteckt werden. Drehe die Lautstärke (Vol.) bei dem ausgewählten Kanal (hier. CH 1) halb auf. Drehe nun vorsichtig (!) die Master-Volume auf. Damit der Test gelingen kann, muss etwas ins Mikrofon gesprochen werden. Bestenfalls ganze Sätze statt „Test“ oder „Hallo“, weil das das Einpegeln erschwert.

Wenn du fertig bist, schalte nur das Mikrofon aus. Wiederhole den Test für alle weiteren Mikrofone.

Externe Geräte (hier: Computer)

Suche nach dem Knopf mit den Positionen „Speech“ und „Music“. Drücke den Knopf für „Music“. Während der Veranstaltung musst du hier nichts mehr ändern.

Spiele eine Audio-Datei von deinem Computer ab. Sowohl Klassik als auch Hardstyle ist zum Testen ungeeignet. Drehe die Lautstärke (Vol.) bei dem ausgewählten Kanal (hier. CH 5/6) vorsichtig auf. Durch den Mikrofon-Test ist die Master-Volume noch aufgedreht. Hörst du das Audio über die Lautsprecher? – Super!

Das Mastering

Betrachte die letzten Minuten nur als Funktionscheck. Du wirst während der Veranstaltung nachjustieren müssen. Erfahrungsgemäß können die Regler der Mikrofone sehr hoch gedreht werden während die Musik-Kanäle unterhalb 50% der maximalen Lautstärke bleiben werden. Bestenfalls bleibt der Pegel nahe der Nulllinie (sprich: organgefarbenes Lämpchen). Spätestens sobald der Limiter (rot blinkend) regelmäßig aktiv ist, solltest du die Lautstärke für einen Kanal oder die Master-Lautstärke nach unten anpassen.

Abbau

Nach der Veranstaltung ist vor dem Abbau. Die Anlage mit allen angeschlossenen Komponenten wird rückwärts abgebaut. Bei Mikrofonen heißt das: Mikrofon ausschalten, Receiver ausschalten, Patchkabel aus Mischpult herausziehen, Stromkabel von Receiver ziehen.

Sind alle externen Geräte getrennt, folgt der Abbau des Mischpults: Am Mischpult sollten alle Knöpfe herausstehen, alle Regler befinden sich mittig in einer neutralen Position. Ausnahme sind die Regler mit der Aufschrift „Vol.“ und „Master„. Diese nach ganz links (0) drehen. Schalte das Mischpult über den Schalter aus. Nun kannst du die Kabel für die Lautsprecher herausziehen und auch das Kaltgerätekabel ziehen, wenn es nicht mehr in der Steckdose steckt.

Sicherheitshinweis: Um Schäden vorzubeugen, muss bei Geräten die via Batterie versorgt werden, die Batterie herausgenommen werden.

Falls dir (während der Benutzung) Defekte aufgefallen sind, notiere diese auf einem Zettel, damit die nächste Person von Anfang an Bescheid weiß.

Ausblick – Was ist technisch möglich?

Veranstaltungen aufzeichnen

Über den Audio-Ausgang – am Mischpult gekennzeichnet mit REC OUT – lässt sich die Summe (Wikipedia) des Mischpults aufzeichnen. Dafür ist ein weiteres wahlweise Cinch-auf-3,5mm-Klinke, Cinch-auf-Cinch oder Cinch-auf-XLR-männlich sowie ein Aufnahmegerät notwendig. Ein kompatibles Aufnahmegerät ist das Zoom H2n (Link zu Thomann: thomann.de/zoom_h2n). Unter Umständen muss noch die Erlaubnis von den beteiligten Personen eingeholt werden. Außerdem sollten keine Aufnahmen weitergegeben werden, wenn urheberrechtlich geschütztes Material Teil der Veranstaltung ist.

Ein anderes Mischpult mit den Lautsprechern des PA Systems verwenden

Wer auf die Lautsprecher des PA Systems zurückgreifen, aber ein anderes Mischpult verwenden möchte, kann dies tun. In dem Fall kann das Samson-Mischpult im Lautsprecher verwahrt bleiben. Die Summe (Wikipedia) des externen Mischpults wird über zwei XLR-Eingänge (für Stereo) an das Samson-Mischpult weitergereicht. Notfalls könnte man ebenso die 6,3mm-Klinke- oder Cinch-Eingänge benutzen. Am Samson-Mischpult werden die entsprechenden Kanäle sowie die Master-Volume aufs Maximum (10) gedreht, damit das Mastering vollständig über das externe Mischpult geschehen kann.

iPod/ iPhone direkt am PA System einstecken

Über den 30-PIN-Anschluss (bis iPhone 4S und iPod Touch 4G) können Apple iPods und iPhones direkt mit dem Mischpult verbunden werden. Im Gegensatz zum Umweg über Klinke hat es den Vorteil, dass die Geräte nebenbei aufgeladen werden. Nachteil ist, dass man für alle Apple Geräte ab dem iPhone 5 und iPod Touch 5G einen 30-Pin-auf-Lightning-Adapter (Beispiel: Kaufland Marktplatz) benötigt.

Tipp: Wer die Wiedergabelautstärke am jeweiligen Gerät aufs Maximum einstellt, muss fortan für die Lautstärkeeinstellung nur noch das Mischpult bedienen.

©2022 Leon Ebersmann

Von Leon